Projekte
The Refit Night Express
Nachhaltiges Reisen wurde von Anfang an ganzheitlich betrachtet: Ein ausgedienter Zugwaggon und seine Umwandlung in ein zukunftsweisendes Reisekonzept bildeten den Mittelpunkt aller Überlegungen. Die daraus resultierende Idee bietet einen ressourcenschonenden und wirtschaftlich vielversprechenden Ansatz.
Integration & Variantenbildung von Wasserstoffkryodruck-tanksystemen
Aufgrund der hohen Komplexität der Flugzeug-Wasserstoffsysteme wäre der Einsatz von Flüssigwasserstoff als Treibstoff mit einer herkömmlichen dokumentenbasierten Herangehensweise kaum zu bewerkstelligen. Stattdessen werden in diesem Kooperationsprojekt digitale Systemmodelle nach dem Model-Based Systems Engineering Ansatz aufgebaut.
DLR Mock up
Dieses Projekt vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) beinhaltete die visuelle Transformation eines Konferenzraumes in einen voll- funktionsfähigen Showroom mit dem Zweck innovative Beleuchtungskonzepte für die Flugzeuginnenraumkabine zu testen. Originalteile wurden mit Design-Prototypen kombiniert und können modular ausgetauscht werden.
Deutsche Bahn — Smart Kitchen
Dieser original- und maßstabsgetreue Prototyp stellt das SMART KITCHEN-Konzept der Deutschen Bahn dar. Er beinhaltet moderne „Plug & Play“-Oberflächen für diverses elektrisches Equipment wie Öfen, Mikrowellen oder Kühlschränke.
Green Prototype
Unser Ansatz verfolgt ein ganzheitlich nachhaltiges Konzept mit dem Ziel das Engineering, das Design und die Fertigung von konventionellen Prototypen in der Wirtschaft umweltfreundlich zu gestalten.
Digitalisierung von Rohrleitungen
Dieses Projekt, welches noch in den Kinderschuhen steckt, birgt viel Potential: Der Fokus liegt auf der Digitalisierung der Verläufe von Rohrleitungen in Schiffsmaschinenräumen. Durch unsere innovative Methode die Rohrgeometrien zu erfassen, sind wir in der Lage ein präzises digitales Modell des Maschinenraums zu erstellen, was für diesen Sektor einer kleinen Revolution gleichkommt.
Automatischer Kamera-Kran
Dieses multivariable Kamera-System funktioniert voll automatisch, kann zusätzlich über ein Tablet gesteuert und auf jedes Fahrzeug montiert werden. Das Projekt hat gezeigt, wie ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit mit einer technisch-anspruchsvollen Hardware gelungen miteinander vereint werden kann.

Höhenmessung „AIDA“
Beim Kreuzfahrtschiff AIDA wurde ein ganzes Spektrum an Höhenmessungen vorgenommen. Der Einsatz von 3D-Scannern gewährleistet eine außergewöhnliche Genauigkeit und detaillierte Ergebnisse innerhalb weniger Tage – das Besondere: Unser Scanner funktioniert auch auf sich bewegenden Objekten, bei denen klassische Messmethoden versagen würden.

Scan von Gebäuden
Der Scan eines ganzen Möbelhauses ermöglicht eine 3D-Darstellung der Gebäudeeigenschaften sowie die Rekonstruktion und Entwicklung von Grundrissen und Fassaden.

Renovierung eines 150 Jahre alten Bauernhauses
Ein 150 Jahre altes Bauernhaus wurde einer kompletten Renovierung von innen und außen unterzogen. Da keine Bauzeichnungen vorhanden waren und das Haus bereits diversen Umbaumaßnahmen unterlag, wurde eine 3D-Vermessung durchgeführt. Auch das komplette Grundstück wurde für mögliche weitere Bauten erfasst.

Digitalisierung eines Kompressors
Ein Gaskompressor ist ein geometrisch komplexes Bauteil. Die Digitalisierung eines solchen Bauteils kann mehrere Vorteile bieten. Dank unseres extrem präzisen Gelenkarms mit einer taktilen Antastleistung von 0,023 mm konnten wir eine digitale Version bis ins kleinste Detail erstellen.

Halterung mit Massabweichungen
Diese Halterung wurde ständig mit Abweichungen von den Maßangaben gefertigt. Durch mehrmaliges Scannen der Halterung konnten wir einen Abweichungstrend feststellen. Es wurde eine Änderung der Konstruktion vorgeschlagen, die zu einem genauen, stabilen und wiederholbaren Produkt führte.

Überprüfung der Rohrflansch-positionierung
Bei einem Rohraustausch sind die Positionierung der Flanschlöcher und die Ausrichtung der Flansche besonders wichtig. Um zu überprüfen, ob das Rohr mit den 3D-Daten übereinstimmt, wurde eine Falschfarbenanalyse durchgeführt.

Reverse-Engineering von Gaskompressoren
Dieser Gaskompressor war eine Sonderanfertigung. Da keine technischen Zeichnungen verfügbar waren, schien der Ersatz dieses Produktes zunächst schwierig. Durch das Scannen des Kompressors und die Weiterverarbeitung der Daten sind wir nun in der Lage diesen beliebig oft zu reproduzieren.

Parametrisches Reverse-Engineering für die Aerodynamik
3D-Scans dieser aerodynamischen Komponente eines Rennwagens ermöglichen es uns, dieses Teil beliebig oft herzustellen. Durch die umfangreichen Datenmessungen der Scanner entstand ein 3D-Gitternetz, durch das ein sehr hoher Detaillierungsgrad erreicht werden konnte. Dank der äußerst präzisen Messung kann eine Fertigung ohne Abweichung vom Original gewährleistet werden.

3D-Modell eines Ballastwassertanks zur Korrektur von Trimmtabellen
Ballastwassertanks auf Schiffen tragen existenziell zur Schwimmstabilität bei. Wir wurden zur Hilfe bei der Berechnung des Füllstands und des Ballastgewichts gerufen.
Mit unserer 3D-Scan-Ausrüstung haben wir den Tank, der sich über 3 Etagen ausbreitet, von innen vermessen. Darauf Basierend konnten wir ein 3D-Volumen-Modell des Tanks erzeugen verschiedene Füllstände simulieren.
Der große Vorteil dieser Vermessung und Simulation liegt darin, dass der Tank nicht physisch für verschiedene Trimmwinkel bzw. Neigungswinkel ausgelitert werden muss.
Können wir dir helfen?
Egal ob du nur eine kleine Frage hast oder ein maßgeschneidertes Angebot von uns bekommen möchtest:
Kontaktiere uns jetzt.
Wir freuen uns, dir helfen zu können.